Barbaratag 1

Barbaratag

Ein besonderer Besuch am Barbaratag: Einblicke in die Welt des Bergbaus

Am heutigen 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara, durften wir in unserer Schule einen besonderen Gast begrüßen: Unsere ehemalige Religionslehrerin Beate Gußmack besuchte uns mit einem sehr interessanten Vortrag und spannenden Einblicken in die Welt des Bergbaus. Mit dem traditionellen Gruß der Bergleute, „Glück auf“, eröffnete Frau Gußmack ihren Besuch und nahm die Schüler:innen der dritten und vierten Klassen – ebenso wie das Lehrpersonal – mit auf eine Reise durch die Geschichte unserer Region.

Der Fokus lag auf der Entstehung der Braunkohle in unserer Gegend, die vor rund 14 Millionen Jahren begann, sowie auf der Bedeutung der Bahnstrecke, die ursprünglich für den Abtransport der Kohle gebaut wurde. Anschaulich erklärte Frau Gußmack, wie sich der Bergbau über die Jahre entwickelt hat, und stellte eine originale Bergmannstracht, den sogenannten „schwarzen Kittel“, vor. Dabei beleuchtete sie die symbolischen Details der Kleidung sowie die Aufgaben und Rollen der verschiedenen Berufsgruppen – vom Hauer und Steiger bis hin zum Betriebsleiter.

Auch das Brauchtum im Bergbau fand seinen Platz. Besonders faszinierend war die Erklärung des „Ledersprungs“, einer Tradition am Barbaratag, sowie die Besprechung der Gefahren, denen Bergleute ausgesetzt waren. Eindrucksvoll wurde die Rolle der Tiere im Bergbau beschrieben, wie Ratten und Mäuse, die unter Tage als wichtige Warnsysteme dienten, und Grubenpferde, die mit der Zeit ihr Augenlicht verloren. Zudem erläuterte Frau Gußmack den Einsatz von Sicherheitslampen, die vor Gefahren warnten, sowie das strikte Rauchverbot unter Tage.

Zum Abschluss erzählte sie die Legende der Heiligen Barbara und deren Bedeutung als Schutzpatronin der Bergleute. Mit ihren Attributen – Turm, Barbarazweig und Kelch mit dem Leib Christi – verknüpfte sie die Geschichte auf anschauliche Weise. Gemeinsam mit den Kindern sang sie schließlich das traditionelle Bergmannslied „Glück auf, liebe Bergleute“.

Dieser Besuch war nicht nur eine lehrreiche Zeitreise für die Kinder, sondern auch ein beeindruckender Moment für uns Lehrkräfte. Mitgebracht hatte Frau Gußmack zahlreiche Anschauungsobjekte, darunter Kohlestücke, eine Sicherheitslampe, einen Stock und die typischen Bergmannszeichen mit Schlägel und Eisen.

Glück auf und ein herzliches Dankeschön an Frau Gußmack für diesen besonderen Einblick in unsere regionale Geschichte!

Barbaratag 2

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: