Innovatives Lernen erleben: Kreativität, Entdeckung und Gemeinschaft bei den „Tierisch tollen Ateliertagen“ der Volksschule Maria Lankowitz

Die Ateliertage an der Volksschule Maria Lankowitz waren ein spannendes Projekt, das über mehrere Wochen einmal pro Woche stattfand. Es bot den Kindern eine tolle Gelegenheit, zu entdecken, zu lernen und ihre Kreativität auszuleben. In zehn einzigartigen Stationen konnten die Schüler:innen nicht nur ihre Talente entfalten, sondern auch spannende Themen aus der Natur, Kunst, Bewegung und Wissenschaft hautnah erleben. Ein faszinierendes Angebot, das die Kinder zum Staunen brachte und ihre Neugier weckte.
In der Station „Schnecken checken“ ging es auf Entdeckungsreise mit der Afrikanischen Schnecke. Die Kinder hatten die Möglichkeit, diese faszinierenden Tiere nicht nur zu beobachten, sondern auch zu füttern, anzufassen und ihre Lebensweise ganz nah zu erleben. Eine ähnliche Erfahrung bot das Atelier zu den Stabheuschrecken, bei dem die Kinder die Tiere nicht nur aus der Nähe betrachteten, sondern auch mit ihnen in Kontakt traten und mehr über ihre Lebensgewohnheiten erfuhren. Diese direkten Erlebnisse machten den Kindern den Zugang zur Natur auf spielerische Weise verständlich und weckten ihre Begeisterung für das Lebendige rund um sie.
Ein weiteres Highlight war das Atelier „Tief im Ozean“, bei dem sich alles um die riesigen Meeressäuger – die Wale – drehte. Anhand eines englischen Bilderbuchs tauchten die Kinder in die faszinierende Unterwasserwelt ein. Sie lernten alles über das Leben der Wale und setzten ihr Wissen anschließend kreativ um. Mit Walzen, Kreiden und Klebstoff entstanden wunderschöne Kunstwerke, die die Kinder mit Stolz betrachteten.
Das digitale Atelier „Klicken, Trixen und Tiere mixen“ bot den Kindern eine spannende Gelegenheit, ihre digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Mit iPads in der Hand konnten sie Tiere miteinander kombinieren, digitale Kunstwerke schaffen und kreative Animationen erschaffen. Diese Station vermittelte auf spielerische Weise den Umgang mit modernen Medien und förderte die technische Kreativität der Kinder.
Im Musikatelier war das kreative Mitmachen und der Spaß an der Musik das zentrale Thema. Hier ging es nicht nur um das Singen, sondern auch um die kreative Gestaltung und das Entdecken neuer musikalischer Ausdrucksformen. Besonders beliebt war das „Rap-Huhn“. Mit rhythmischen Beats, einer ordentlichen Portion Fantasie und jeder Menge Spaß entstanden echte „Rap-Künstler“ unter den Kindern. Musik wurde hier nicht nur gehört, sondern aktiv erlebt und selbst gestaltet, was die Kinder begeisterte und ihre Freude an der Musik förderte.
Auch der Turnsaal war ein Ort der Entfaltung: In der Station „Tierisch fit im Turnsaal“ konnten die Kinder ihre Bewegungsfreude voll ausleben. Ein vielseitiges Bewegungsangebot und der Einsatz unterschiedlichster Turngeräte ließen die Sportlerherzen höher schlagen und machten den Turnunterricht zu einem abwechslungsreichen Abenteuer.
Im Atelier „Tierische Rekorde“ entdeckten die Kinder spannende Fakten und Zahlen über außergewöhnliche Tiere. Sie staunten über die erstaunlichen Rekorde, die die Natur hervorbringt, und erweiterten ihr Wissen auf spielerische Weise. Der mathematische Zusammenhang war dabei ebenso spannend wie das Staunen über die Wunder der Tierwelt.
Ein weiteres Atelier während der Ateliertage wurde von der Direktorin der Volksschule Maria Lankowitz vorbereitet. Hier konnten die Kinder mit PU-Schaum tierische Skulpturen gestalten und diese mit Acrylfarben in einzigartige Kunstwerke verwandeln. Dabei wurden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch die Fantasie und der künstlerische Ausdruck der Kinder angeregt.
Außerdem war Sonja Trummer mit ihren „Wohlfühlprodukten“ vor Ort. Die Kinder gestalteten „Tierische Kuschelmonsterchen“, indem sie Kuscheltiere mit Stoffmalfarben bemalten und mit beruhigenden Naturfüllstoffen wie Hopfenblüten ,Hirseschalen, Lavendel, Minze, Rosenblüten, Zedernholz, Dinkelschalen und Eukalyptus füllten. Der Einsatz einer Nähmaschine, mit der die Kinder die Kuscheltiere zum Leben erwecken konnten, ließ manche Kinder staunen. So entstanden liebevoll gestaltete Kuscheltiere, die den Kindern nicht nur Freude brachten, sondern auch Trost und Entspannung in stressigen Momenten spendeten.
In der Station „Der Löwe in dir“ konnten die Kinder ihre Gedanken und Gefühle kreativ ausdrücken. Sie schrieben ihre eigenen Geschichten, die Mut machten und Strategien für ein positives, selbstbewusstes Leben anregten. Diese Schreibwerkstatt förderte nicht nur die sprachliche Ausdruckskraft, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder.
Ein weiteres Highlight war das Englischatelier „Room on the Broom“, das sich an dem gleichnamigen Kinderbuch orientierte. In dieser Station konnten die Kinder auf spielerische Weise ihren Englischwortschatz erweitern und die Geschichte durch kreative Aufgaben und Rollenspiele lebendig machen. Sie lernten nicht nur neue Wörter, sondern übten ihre sprachlichen Fähigkeiten auf eine unterhaltsame und interaktive Weise.
Die Ateliertage an der Volksschule Maria Lankowitz boten nicht nur den Kindern, sondern auch den Lehrer:innen, Schulassistentinnen und Schüler:innen die Gelegenheit, ihre eigenen Stärken und kreativen Potenziale zu entdecken. In einem gemeinschaftlichen Umfeld konnten alle Beteiligten ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und voneinander lernen. Kreativität und Teamgeist, die eng mit der Wissensvermittlung verknüpft sind, wurden so auf vielfältige Weise gefördert. Diese einzigartigen Erfahrungen stärkten nicht nur das individuelle Wachstum, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und das Miteinander in der Schulgemeinschaft. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Ateliertage …







